Was ist Pfadi? (Archiv, extended Version)
Die Pfadi gilt mit 48 000 Mitgliedern als die grösste Kinder- und Jugendorganisation der Schweiz. Sie ermöglicht allen, unabhängig von Herkunft, Kultur und Religion, gemeinsam spannende Abenteuer, einmalige Erlebnisse und kreative Nachmittage zu erleben. An den Samstagsaktivitäten werden die Jugendlichen spielerisch herausgefordert, ihre Fähigkeiten zu entdecken und neue Kompetenzen auszubauen. Gleichzeitig lernen sie Verantwortung für sich und die anderen zu übernehmen. Bei unvergesslichen Unternehmungen in der Gruppe und vergnügtem Lagerleben können langjährige Freundschaften geknüpft und einzigartige Momente erlebt werden.
Mit rund 60 Millionen Mitglieder in 170 Länder ist die Pfadi Teil der internationalen Pfadibewegung. Trotz der über hundert jährigen Geschichte der Pfadibewegung bietet sie noch heute einen Ausgleich zum Alltag und durch das junge engagierte Leiterteam ein stehts packendes und aktuelles Programm.
Die Pfadi wird in 5 Altersstufen gegliedert. Diese Aufteilung ermöglicht eine altersgerechte Programmplanung und Förderung der Kinder und Jugendliche und gibt den Leitenden die Möglichkeit, bei der thematischen Einbindung und der Programmplanung auf individuelle Interessen und spezifische Bedürfnisse einzugehen.
Biberstufe (5-6 Jahre): Mit Freude dabei! Die jüngsten Kinder in der Pfadi treffen sich alle zwei bis vier Wochen, um gemeinsam anhand der Geschichte von den beiden Biber Mauna und Sori spannendes zu erleben und neues zu erfahren. Im Vordergrund steht durch Spiel und Spass die Fantasie und Kreativität der Kinder anzuregen und zu fördern. Die Pfadiabteilung Feuerthalen hat keine eigene Biberstufe. Du kommst im nächsten Halbjahr in die 1. Klasse und möchtest jetzt schon Pfadiluft schnuppern? Dann melde dich ungeniert und komm doch einfach mal vorbei! |
Wolfsstufe (6-10 Jahre): Mis bescht! In der Wolfsstufe steht der Entdeckungsdrang im Mittelpunkt. Durch Spiele und abwechslungsreiche Aktivitäten werden die Ziele und Methoden der Pfadibewegung vermittelt. So werden in der freien Natur Feuer gemacht, Schnitzeljagden verfolgt oder neue Bastelideen ausprobiert. Die Kinder lernen fair miteinander zu spielen, lüften das Geheimnis des Spurenlesens, begegnen den verschiedenartigen Bewohnenden des Waldes und finden heraus, wie auf dem Feuer gekocht wird. Das Pfadihemd der Wolfsstufe ist türkis. |
Pfadistufe (10-14 Jahren): Allzeit Bereit! In der Pfadistufe kann der Pfadialltag in den unterschiedlichsten Formen erlebt werden. Dazu gehört das erlernen und anwenden von Pfaditechnik gleichermassen wie abwechslungsreiche Aktivitäten im Fähnli. Das Verantwortungsbewusstsein und die Teamfähigkeit wird in Aktivitäten mit Kleingruppen gefördert und gefordert. So übernehmen die Teilnehmenden bei Postenläufen oder Crazy Challenges die Verantwortung für sich und die eigene Gruppe. Das Pfadihemd der Pfadistufe ist braun. |
Piostufe (14-18 Jahren): Zäme wyter! Ziel der Piostufe ist es, dass die Jugendlichen ihr Selbst-, Menschen- und Weltbild mit neuen Erfahrungen ergänzen können. Sie bekommen die Möglichkeit, ihren Ideen und Plänen freien Lauf zu lassen, ihr Programm aktiv mitzubestimmen und laufend mehr Verantwortung zu übernehmen. Durch eine Vielzahl an abteilungsübergreifenden Aktivitäten und Kurse und internationale Lager kann das individuelle Pfadinetzwerk vergrössert und verstärkt werden. Das Pfadihemd der Piostufe ist rot. |
Roverstufe (ab 18 Jahren): Bewusst handeln! Die Roverstufe ermöglicht allen Rovern, sich in der Pfadi sowie der Gesellschaft zu engagieren und ihrem Alter entsprechend aktiv Pfadi zu erleben und mitzugestalten. Basierend auf den Werten der Pfadi können altersgerechte Aktivitäten für sich und andere realisiert werden. Durch die Umsetzung von eigenen Ideen und Plänen kann immer wieder von neuem ein persönlicher Fortschritt erziehlt werden. Aufgrund den oftmals langanhaltenden Freundschaft gewinnt der Austausch von Erinnerungen an die gemeinsame Pfadizeit an Bedeutung. Das Pfadihemd der Roverstufe ist dunkelgrün. |
PTA- Pfadi Trotz Allem: Die PTA gestaltet Pfadiaktivitäten für Kinder und Jugendliche mit geistigen, körperlichen oder mehrfachen Beeinträchtigungen. Das Programm wird bedürfnisorientiert auf die Ressourcen und Interessen der Teilnehmenden geplant. Sie bekommen so die Möglichkeit, die Welt zu entdecken, Erfahrungen zu sammeln, Abenteuer zu erleben und ein Teil der Pfadibewegung sein zu können. |

Der Gründer der Pfadi:
Sir Lord Robert Stevenson Badenpowell – kurz BiPi
Geboren am 22.02.1857

Symbole:
Die Pfadililie symbolisiert ursprünglich die Boy-Scouts, das Kleeblatt die Girl-Scout
Pfadigesetz:
Als Leitfaden begleitet uns das Pfadigesetz durch unseren Pfadialltag. Neben anderen Zielen und Methoden der Pfadibewegung Schweiz dient es als Anhaltspunkt und Grundlage bei der Planung von Aktivitäten und Pfadilager. Er verkörpert die Ideologie, an welcher wir uns in der Pfadi orientieren.

Ausbildung in der Pfadi:
Um die Leitenden bei der Planung und Durchführung von abwechslungsreichen, sicheren und auf pädagogischen Grundlagen basierenden Aktivitäten unterstützen und begleiten zu können, bietet die Pfadibewegung Schweiz über 20 verschiedene Kurse an. Die Aus- und Weiterbildung von Leiterpersonen der Pfadi findet auch aufgrund der Zugehörigkeit der Pfadi – als Sportart „Lagersport & Trekking“ – zum Bundesamt für Sport eine grosse Bedeutung.
Weitere Infos:
- zur Ausbildung in der Pfadi findest du auf der Homepage der Pfadibewegung Schweiz
- zur Sportart „Lagersport & Trekking“ findest du auf der Homepage des Bundesamt für Sport BASPO
Du möchtest uns etwas fragen oder
hast du eine Nachricht, die du uns schicken möchtest?
Hier findest du unser Kontaktformular
Für mehr Informationen:
Du willst mehr über die Pfadiabteilung Feuerthalen, die PAF erfahren? Hier findest du die richtigen Infos …
Weitere Informationen findest du auch auf den Webseiten des Pfadi Kantonalverband Schaffhausen und der Pfadibewegung Schweiz.